Stadt Infos 123
Die Stadt Bergün/Bravuogn liegt in Bezirk Albula im Graubünden / Grigioni / Grischun .
Gemeinde_Info
Bergün/Bravuogn.Geographie.
Das Gemeindegebiet umfasst den gesamten Oberlauf der Albula nebst Seitentälern. Die Albula entspringt aus mehreren Quellen unterhalb des Albulapasses und der westlich benachbarten Fuorcla Crap Alv. Oberhalb einer markanten Talstufe bildet sie den , unterhalb schliesst sich der Talkessel von Preda an, in welchen von links das Val Mulix und von rechts das Val Zavretta münden. Der unterhalb Preda tief in die Felsen eingeschnittene Fluss zwang die Erbauer der Bahn zu der berühmt gewordenen Linienentwicklung mit mehreren Viadukten und Kehrtunnels. Unterhalb dieser Schlucht, an deren Ausgang sich das Seitental Val Tisch mit dem Haupttal vereinigt, erstreckt sich das Strassendorf Bergün (1'367 m ü. M.) in einer weiten Mulde. Hier mündet von rechts das insgesamt etwa 10 km lange, aus den drei Quelltälern Val Plazbi, Val da Ravais-ch und Val Salect entstehende Val Tuors ein. Knapp unterhalb des Dorfes liegt die Schlüsselstelle der Albulastrasse, die sich im Bergünerstein (Crap da Bravuogn) eng an den fast senkrecht abfallenden Fels schmiegt. Am mit 1'111 m ü. M. tiefsten Punkt der Gemeinde mündet von rechts die Ava da Stugl mit einer steilen Schlucht in die Albula. Sie entwässert das etwa 8 km lange Val da Stugl, ein Gebiet mit ausgedehnten Alpweiden.Das stattliche Territorium ist an allen Seiten von Dreitausendern umgeben. Die westliche Gemeindegrenze zieht vom vorgelagerten Chavagl Grond über den Piz Spadlatscha (2.871 m) zum dominierenden Piz Ela (3.339 m) und weiter nach Süden - nunmehr als Wasserscheide gegen das Oberhalbstein - über die Gipfel von Piz Val Lunga (3.078 m), Piz Salteras (3.111 m), Piz Bleis Marscha (3.128 m) zum Piz Laviner (3.137 m). Die anschliessende Südgrenze gegen das Engadin verläuft über Piz Bial (3.061 m), La Piramida (2.964 m) und die beiden Dschimels (2777 m und 2782 m) zum Piz da las Blais (2.930 m); diese Bergkette wird lediglich durch den Passübergang Fuorcla Crap Alv unterbrochen. Auf dem breiten, flachen Albulapass wird die Grenze durch den Punkt Cruschetta etwa 1 km westlich der Passhöhe markiert, dann nach Nordosten über Igl Compass (3.016 m), Piz Ãœertsch (3.267 m) und Piz Blaisun (3.200 m) zum Piz Kesch, der mit 3418 m den höchsten Punkt der Gemeinde bildet. Nördlich schliesst sich eine abwechslungsreiche hochalpine Landschaft an. Der Bergstock mit den Spitzen Piz Forun (3.052 m) und Piz Murtelet (3.019 m) ist ringsum von Hochtälern umgeben; die Pässe Fuorcla da Funtauna und Fuorcla Ravais-ch führen ins Engadin und nach Davos. Den nordöstlichen Eckpfeiler des Bergüner Gebietes bildet der im Piz Ducan (3.063 m) kulminierende Ducangrat. Vom Ducan Dador (3.020 m) ausgehend umgreift die Gemeindegrenze das oberste Val da Stugl und folgt dann dem an der Nordseite steil abfallenden Kamm über Maschengrat', Büelenhorn (2.808 m) und Stulsergrat zur vorspringenden Muchetta (2.623 m).Neben dem Hauptort gehören zur Gemeinde die am rechten Talhang gelegenen Dörfer Latsch (1.588 m) und Stuls (1.551 m), das erst seit dem Bahnbau um 1900 ganzjährig bewohnte Preda (1.789 m) am Nordportal des Albulatunnels, die Maiensässe Chants im Val Tuors, Runsolas im Val da Stugl und Naz sowie eine Reihe von Alpsiedlungen.Im Jahr 1997 wurden 21,4 % der Gemeindefläche landwirtschaftlich genutzt, der Wald nahm 20,4 % ein, die Siedlungen 0,8 %. Als unproduktiv galten 57,5 %.Nachbargemeinden sind Filisur, Davos, S-chanf, Zuoz (Exklave), La Punt-Chamues-ch, Samedan, Bever (Exklave) und Tinizong-Rona.
Partnergemeinden:
Pensionen Bergün/Bravuogn
Pensionen Bergün/Bravuogn Mundaun
Pensionen Bergün/Bravuogn Vitznau
Pensionen Bergün/Bravuogn St. Peter-Pagig
Pensionen Bergün/Bravuogn Blauen
Pensionen Bergün/Bravuogn Ueken
Pensionen Bergün/Bravuogn Assens
Pensionen Bergün/Bravuogn Arni (AG)
Pensionen Bergün/Bravuogn
Pensionen Bergün/Bravuogn Kirchenthurnen
Tourismusbüro:
www.Bergün/Bravuogn.ch
Bergün/Bravuogn.ch
www.Bergün/Bravuogn.com
Bergün/Bravuogn.com
Adressen:
www.pensionberguen-bravuogn.ch
www.pensionenberguen-bravuogn.ch
www.pension-berguen-bravuogn.ch
www.pensionen-berguen-bravuogn.ch
www.pension-berguen-bravuogn.com
www.pension-berguen-bravuogn.com
Bergün/Bravuogn.Wirtschaft.
In der Landwirtschaft waren im Jahr 2000 55 Personen tätig, im produzierenden Gewerbe 59 und im Dienstleistungssektor 157. Der Ort lebt vor allem vom Tourismus und von der Landwirtschaft. Daneben finden die Bewohner Beschäftigung im lokalen Gewerbe und bei der Rhätischen Bahn. Eine wirtschaftliche Nutzung der eisenhaltigen Mineralquellen scheiterte bisher.