Stadt Infos 123
Die Stadt Kriens liegt in Amt Luzern im Luzern .
Gemeinde_Info
Kriens.Geographie.
(5 km westlich des Dorfs; 789-850 m.ü.M.) an der Strasse Kriens-Eigenthal und zahlreichen Einzelgehöften am Berghang zum Pilatus.Die Grenze zum östlichen Nachbarort Luzern geht quer durch das Gelände der Brauerei Eichhof. Von dort in nordwestlicher Richtung durch den Gigeliwald und verläuft dann westlich des Stadtluzerner Quartiers Obergütsch und des Gütschwalds bis zum Gehöft Böschenhof. Von dort geht sie in leicht südwestlicher Richtung stets dem Nordhang des Sonnenbergs und des Blattenbergs entlang bis zum Gehöft Gspan. Dort dreht sie nach Südosten ab. Dabei trennt sie den Weiler Holderchäppeli (935 m.ü.M.), geht über die Würzenegg (1'164 m.ü.M.), den Chraigütsch (1'081 m.ü.M.) und den Höchberg (1'162 m.ü.M.) bis zur Lauelenegg (1'442 m.ü.M.) nordwestlich des Pilatus . Von dort führt die Gemeindegrenze über die Fräkmüntegg (1'469 m.ü.M.) und den Bieli (1'373 m.ü.M.) bis in den Hochwald in nordöstlicher Richtung. Sie führt von dort zum Steinibach und in dessen Lauf bis kurz vor den Bahnhof Horw. Von dort gehts entlang der Bahnlinie von Horw nach Luzern in nördlicher Richtung zurück zum Gelände der Brauerei Eichhof.Der östliche Teil von Kriens Dorf liegt in einem Talboden (die Quartiere bei der Stadt und bei Horw). Vom Kupferhammer weg steigt dann das Gelände in westlicher Richtung sanft an bis nach Obernau (Höhendifferenz Kupferhammer-Obernau weniger als 90 Meter; 468-554 m).Im Norden des Dorfs liegt der im Krienser Teil wenig bewaldete südwärts gerichtete Sonnenberg. Der Hang südlich des Dorfs liegt in nördlicher Richtung und heisst Schattenberg.). Das ganze Gelände bildet den Nordabhang des Pilatus., der vor seiner Verbauung oft Unwetterschäden anrichtete. Er fliesst durch das Dorf und mündet (überdeckt) in der Burgerstrasse (Stadt Luzern) von links in die Reuss. Richtung Horw und weiter in den Vierwaldstättersee fliessen der Schlundbach und der bereits erwähnte Steinibach.Vom Gemeindeareal von 2734 ha ist knapp mehr als die Hälfte (50,5%) von Wald und Gehölz bedeckt. Knapp ein Sechstel (16,9%) sind Siedlungsfläche und 31,6% werden landwirtschaftlich genutzt.Kriens grenzt im Süden an Hergiswil, im Süden und Osten an Horw, im Norden und Osten an die Stadt Luzern, im Nordwesten an Malters und im Westen an Schwarzenberg .
Partnergemeinden:
Pensionen Kriens
Pensionen Kriens Neftenbach
Pensionen Kriens Estavayer-le-Lac
Pensionen Kriens Gampel-Bratsch
Pensionen Kriens
Pensionen Kriens Gommiswald
Pensionen Kriens Aeschlen
Pensionen Kriens Walliswil bei Wangen
Pensionen Kriens Bolken
Pensionen Kriens Siblingen
Tourismusbüro:
www.Kriens.ch
Kriens.ch
www.Kriens.com
Kriens.com

Adressen:
www.pensionkriens.ch
www.pensionenkriens.ch
www.pension-kriens.ch
www.pensionen-kriens.ch
www.pension-kriens.com
www.pension-kriens.com
Kriens.Wirtschaft.
Zwei Drittel der Arbeitsplätze gehören zum Dienstleistungssektor. Kriens bietet in 958 Arbeitsstätten 12'120 Arbeitsplätze an.