Stadt Infos 123
Die Stadt Undervelier liegt in District de Delémont im Jura .
Gemeinde_Info
Undervelier.Geographie.
Undervelier liegt auf 536 m ü. M., 12 km südwestlich des Kantonshauptorts Delémont (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich beidseits der Sorne in einer Talweitung zwischen zwei Klusen durch die Ketten des Juras.Die Fläche des 14.0 km² grossen Gemeindegebiets umfasst den westlichen Teil einer Synklinalen im Faltenjura. Diese wird im Norden von der Jurakette (Antiklinalen) des Jolimont (1'025 m ü. M.) und der Côte du Droit (1'029 m ü. M.), im Süden von derjenigen des Rochet (mit 1'050 m ü. M. die höchste Erhebung der Gemeinde) und der Höhe von Rebévelier flankiert. Quer durch diese Ketten hat die Sorne, ein linker Nebenfluss der Birs, mit ihrer Erosionskraft zwei imposante Schluchten herausgearbeitet. Südlich von Undervelier befinden sich die Gorges du Pichoux, nördlich des Dorfes die untere Schlucht der Sorne. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 2 % auf Siedlungen, 73 % auf Wald und Gehölze, 24 % auf Landwirtschaft und etwa 1 % war unproduktives Land.Zu Undervelier gehören mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Undervelier sind Saulcy, Glovelier, Bassecourt, Courfaivre und Soulce im Kanton Jura sowie Souboz, Sornetan, Monible und Rebévelier im Kanton Bern.
Partnergemeinden:
Pensionen Undervelier Plan-les-Ouates
Pensionen Undervelier Oulens-sous-Echallens
Pensionen Undervelier Pitasch
Pensionen Undervelier Aesch (ZH)
Pensionen Undervelier Melano
Pensionen Undervelier Lauterbrunnen
Pensionen Undervelier Islisberg
Pensionen Undervelier Dizy
Pensionen Undervelier Dietikon
Pensionen Undervelier Sevgein
Tourismusbüro:
www.Undervelier.ch
Undervelier.ch
www.Undervelier.com
Undervelier.com

Adressen:
www.pensionundervelier.ch
www.pensionenundervelier.ch
www.pension-undervelier.ch
www.pensionen-undervelier.ch
www.pension-undervelier.com
www.pension-undervelier.com
Undervelier.Wirtschaft.
1599 wurde nördlich des Dorfes vom Basler Fürstbischof J.C. Blarer von Wartensee eine Eisenhütte gegründet. Nach 1880 wurde der Eisenabbau eingestellt, die ehemaligen Eisenhütten und Wohnhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind immer noch erhalten. Heute gibt es ausserhalb des landwirtschaftlichen Sektors im Dorf nur wenige Arbeitsplätze. Viele Erwerbstätige (mehr als 50 %) sind deshalb Wegpendler und arbeiten vor allem in der Region Delémont.