Stadt Infos 123
Die Stadt Bercher liegt in District du Gros-de-Vaud im Vaud .
Gemeinde_Info
Bercher.Geographie.
Bercher liegt auf 637 m ü. M., 20 km nördlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich auf dem Hochplateau des nordöstlichen Gros de Vaud, westlich des tief eingeschnittenen Tals der Mentue, im Waadtländer Mittelland. mit 668 m ü. M. den höchsten Punkt erreicht. Das Plateau wird im Osten durch das rund 100 m tiefe, in die Molasseschichten eingeschnittene bewaldete Tal der mittleren Mentue begrenzt, während die westliche Grenze entlang des Baches Foirause verläuft. Ganz im Süden erstreckt sich das Gebiet bis in den Wald Béta. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 14 % auf Siedlungen, 26 % auf Wald und Gehölze und 60 % auf Landwirtschaft. (559 m ü. M.) an der Mentue unterhalb des Dorfes sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Bercher sind Fey, Rueyres, Oppens, Ogens, Saint-Cierges und Boulens.
Partnergemeinden:
Pensionen Bercher Hausen (AG)
Pensionen Bercher Alchenstorf
Pensionen Bercher Adlikon
Pensionen Bercher Cerentino
Pensionen Bercher Heimiswil
Pensionen Bercher Obstalden
Pensionen Bercher Courtepin
Pensionen Bercher Meyrin
Pensionen Bercher Kaltbrunn
Pensionen Bercher Rietheim
Tourismusbüro:
www.Bercher.ch
Bercher.ch
www.Bercher.com
Bercher.com

Adressen:
www.pensionbercher.ch
www.pensionenbercher.ch
www.pension-bercher.ch
www.pensionen-bercher.ch
www.pension-bercher.com
www.pension-bercher.com
Bercher.Wirtschaft.
Bercher war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute haben der Ackerbau, der Obstbau und die Viehzucht nur noch eine untergeordnete Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.Seit dem 14. Jahrhundert ist eine Mühle an der Mentue nachgewiesen; bei Le Martinet befand sich eine Schmiede. Ein bedeutender wirtschaftlicher Aufschwung folgte 1880 mit der Gründung der Kondensmilchfabrik durch Nestlé, die bis 1921 in Betrieb war. Bercher wurde dadurch zu einem Regionalzentrum für Handel und Gewerbe. Heute gibt es im Dorf Betriebe des Transportgewerbes, des Gartenbaus, mechanische Werkstätten, ein Getreidezentrallager und zahlreiche kleinere Unternehmen. Bercher ist Sitz einer landwirtschaftlichen Genossenschaft.In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich im Grossraum Lausanne und in Yverdon arbeiten.