Stadt Infos 123
Die Stadt Rüschegg liegt in Amtsbezirk Schwarzenburg im Bern / Berne .
Gemeinde_Info
Rüschegg.Geographie.
. Sie liegen um den Rüschegg-Hügel, auf dem die gemeinsame Kirche steht (937 m ü. M.). Der ständig bewohnte Gemeindeteil wird durch zahlreiche Bäche entwässert, darunter den Gambach, den Heubach, den Wyssbach und das Schwarzwasser. Der tiefste Punkt liegt bei 701 m ü. M.Südlich schliesst sich der Hügelzug der Egg (Pfyffe 1666 m ü. M.), Schüpfenfluh (1720 m ü. M.) und des Selibühls (1750 m ü. M.) an. Dieses Gebiet besitzt keine ständig bewohnten Siedlungen.Die südliche Gemeindegrenze bilden die drei Berner Voralpenberge Gantrisch (2175 m ü. M.), Bürglen (2165 m ü. M.) und Ochsen (2188 m ü. M.). Hier entspringt einer der Quellflüsse der Sense, die Kalte Sense. Einzige ganzjährig bewohnte Siedlung in diesem Gemeindeteil ist das Kurhaus Schwefelberg-Bad.Die Nachbargemeinden von Westen beginnend im Uhrzeigersinn sind Guggisberg, Wahlern, Rüeggisberg, Riggisberg, Därstetten und Oberwil im Simmental.
Partnergemeinden:
Pensionen Rüschegg
Pensionen Rüschegg Oberwil im Simmental
Pensionen Rüschegg Surava
Pensionen Rüschegg Blenio
Pensionen Rüschegg Ins
Pensionen Rüschegg Sachseln
Pensionen Rüschegg Zeihen
Pensionen Rüschegg Pfungen
Pensionen Rüschegg Sottens
Pensionen Rüschegg Nufenen
Tourismusbüro:
www.Rüschegg.ch
Rüschegg.ch
www.Rüschegg.com
Rüschegg.com
Adressen:
www.pensionrueschegg.ch
www.pensionenrueschegg.ch
www.pension-rueschegg.ch
www.pensionen-rueschegg.ch
www.pension-rueschegg.com
www.pension-rueschegg.com
Rüschegg.Wirtschaft.
Die Gemeinde ist überdurchschnittlich vom Ackerbau und der Viehwirtschaft geprägt, auch wenn der Strukturwandel seit den 1980er-Jahren unübersehbar ist. Rüschegg hat keine Industrie. Einige Gewerbebetriebe der Baubranche (Holzverarbeitung) sind ansässig. Das im 19. Jahrhundert noch weit verbreitete Korbflechter- und Hausiererwesen (im Jahr 1900 hatten knapp 300 Rüschegger entsprechende kantonale Bewilligungen), verschwand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts völlig.In Heubach besteht eine Filiale der Amtsersparniskasse Schwarzenburg. Während einigen Jahren bestand auch eine Niederlassung der Raiffeisenbank. Im selben Ort befindet sich auch eine Filiale von Coop (Schweiz) und in Gambach ein genossenschaftlich geführter Dorfladen. Heubach verfügt ausserdem über eine Arztpraxis und ein Altersheim.Rüschegg erhält seit 1953 jährlich Zuwendungen aus dem kantonalen Finanzausgleich. 1964 betrug die Steuerkraft pro Kopf nur 28% des kantonalen Durchschnitts, 1978 war sie immerhin auf knapp 50% gestiegen. Der Anteil der juristischen Personen am Ertrag der Direkten Bundessteuer beträgt nur 4% (1997/98). Zum Vergleich: im Kanton Bern liegt der Wert bei 23%.