Stadt Infos 123
Die Stadt Orny liegt in District de Morges im Vaud .
Gemeinde_Info
Orny VD.Geographie.
Orny liegt auf 467 m ü. M., 1 km nordöstlich von La Sarraz und 18 km nördlich der Bezirkshauptstadt Morges (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich beidseits des Flusses Nozon in einem kleinen Tälchen am Südrand der Orbeebene, im Waadtländer Mittelland. (505 m ü. M.), östlich davon auf den Hügel Sur le Mont (504 m ü. M.). Der gesamte nordöstliche Teil der Gemeindefläche umfasst den südlichsten Bereich der landwirtschaftlich intensiv genutzten Orbeebene (hier rund 450 m ü. M.) mit den Überresten des Entrerocheskanals. Die südliche Grenze verläuft auf dem Mormont, einem Querriegel zwischen dem Venogetal und der Orbeebene. Dieser Hügelzug bildet die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Rhône und Rhein. Am Nordhang des Haut du Mormont wird mit 590 m ü. M. der höchste Punkt von Orny erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 4 % auf Siedlungen, 16 % auf Wald und Gehölze, 79 % auf Landwirtschaft und etwas mehr als 1 % war unproduktives Land. (443 m ü. M.) am Nordfuss des Mormont sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Orny sind Eclépens, La Sarraz, Pompaples und Bavois.
Partnergemeinden:
Pensionen Orny Moleno
Pensionen Orny Pampigny
Pensionen Orny Cheiry
Pensionen Orny Inwil
Pensionen Orny Miglieglia
Pensionen Orny Galgenen
Pensionen Orny
Pensionen Orny Villars-Burquin
Pensionen Orny Grandval
Pensionen Orny Diemerswil
Tourismusbüro:
www.Orny.ch
Orny.ch
www.Orny.com
Orny.com

Adressen:
www.pensionorny.ch
www.pensionenorny.ch
www.pension-orny.ch
www.pensionen-orny.ch
www.pension-orny.com
www.pension-orny.com
Orny VD.Wirtschaft.
Orny war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau und die Gemüsekulturen eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den umliegenden grösseren Orten arbeiten.