Stadt Infos 123
Die Stadt Schlosswil liegt in Amtsbezirk Konolfingen im Bern / Berne .
Gemeinde_Info
Schlosswil.Geographie.
Schlosswil liegt auf 753 m ü. M., 3.5 km nördlich von Konolfingen und 13 km ostsüdöstlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf dem Rücken einer Seitenmoräne des eiszeitlichen Aaregletschers, an aussichtsreicher Lage auf der Höhe östlich des Aaretals. (735 m ü. M.) und des Gwattmooses eingenommen, welche durch den Riegel der Seitenmoräne vom Aaretal abgeschlossen sind. Am östlichen Rand des Talimooses erhebt sich der Gwattberg. Nach Süden erstreckt sich der Gemeindeboden auf den Waldrücken des Hürnbergs, auf dem mit 910 m ü. M. der höchste Punkt von Schlosswil erreicht wird. Der kleinere westliche Gemeindeteil liegt in einer Talmulde im Quellgebiet des Richigenbaches, eines Quellbaches der Worblen. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 8 % auf Siedlungen, 21 % auf Wald und Gehölze und 71 % auf Landwirtschaft. (757 m ü. M.) am Südrand des Talimooses und am Fuss des Hürnbergs, ein Teil der Wohnsiedlung Nest (760 m ü. M.) am Südwesthang des Gwattbergs, die Hofgruppen Weierguet (746 m ü. M.) auf einer Anhöhe im Talimoos und Sagi (680 m ü. M.) in der Talmulde von Rohrmis sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Schlosswil sind Worb, Biglen, Grosshöchstetten, Konolfingen und Trimstein.
Partnergemeinden:
Pensionen Schlosswil
Pensionen Schlosswil Chevilly
Pensionen Schlosswil Le Noirmont
Pensionen Schlosswil Zeiningen
Pensionen Schlosswil Braunau
Pensionen Schlosswil
Pensionen Schlosswil Clavaleyres
Pensionen Schlosswil Muntelier
Pensionen Schlosswil
Pensionen Schlosswil Paspels
Tourismusbüro:
www.Schlosswil.ch
Schlosswil.ch
www.Schlosswil.com
Schlosswil.com

Adressen:
www.pensionschlosswil.ch
www.pensionenschlosswil.ch
www.pension-schlosswil.ch
www.pensionen-schlosswil.ch
www.pension-schlosswil.com
www.pension-schlosswil.com
Schlosswil.Wirtschaft.
Schlosswil war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, die Milchwirtschaft und die Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in Betrieben der Elektrobranche, des Holzbaus und des Gartenbaus. Auch die im Schloss stationierte Bezirksverwaltung ist ein wichtiger Arbeitgeber im Dorf. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung und in der Agglomeration Bern arbeiten.