Stadt Infos 123
Die Stadt Niedergösgen liegt in Bezirk Gösgen im Solothurn .
Gemeinde_Info
Niedergösgen.Geographie.
Niedergösgen liegt auf 377 m ü. M., etwa auf halbem Weg zwischen Olten und Aarau, 4.5 km südwestlich der Stadt Aarau (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am linken Ufer der Aare gegenüber von Schönenwerd, am Jurasüdfuss, im äussersten Osten des Solothurner Mittellandes.Die Fläche des 4.3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Solothurner Niederamtes. Die südliche und östliche Grenze wird von der Aare gebildet, welche hier durch eine 1 bis 1.5 km breite Talniederung fliesst, die bei Niedergösgen durch einen Sporn aus Malmkalk (gut erkennbar auf der Schönenwerder Talseite) verengt wird. Ein Teil des Wassers der Aare wird unterhalb von Olten in einen Seitenkanal abgeleitet und durch das westlich des Dorfes gelegene Elektrizitätswerk Olten-Gösgen (in Kombination mit dem Kernkraftwerk Gösgen) genutzt. Der östliche Teil des so genannten Schachen, der Insel zwischen dem ursprünglichen Aarelauf und dem Kanal, gehört ebenfalls zu Niedergösgen. Von der Aare erstreckt sich der Gemeindeboden nordwärts über die flache Talniederung bis auf die angrenzende Waldhöhe, eine Hügelzone am Fuss des Juras. Sie umfasst den Buerwald und das Usserholz (523 m ü. M.) sowie einen Teil des Herrenholzes, an dem mit 526 m ü. M. der höchste Punkt von Niedergösgen erreicht wird, und fällt gegen Osten steil zum Aaretal ab. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 29 % auf Siedlungen, 40 % auf Wald und Gehölze, 24 % auf Landwirtschaft und etwas mehr als 7 % war unproduktives Land. (392 m ü. M.), durch den Aarekanal in zwei Teile getrennt, in der Aareniederung beim Kernkraftwerk Gösgen sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Niedergösgen sind Erlinsbach SO, Schönenwerd, Gretzenbach, Däniken, Obergösgen, Lostorf und Stüsslingen.
Partnergemeinden:
Pensionen Niedergösgen Monnaz
Pensionen Niedergösgen Maladers
Pensionen Niedergösgen Quinto
Pensionen Niedergösgen
Pensionen Niedergösgen Braunau
Pensionen Niedergösgen
Pensionen Niedergösgen
Pensionen Niedergösgen Lovatens
Pensionen Niedergösgen Berikon
Pensionen Niedergösgen Commugny
Tourismusbüro:
www.Niedergösgen.ch
Niedergösgen.ch
www.Niedergösgen.com
Niedergösgen.com

Adressen:
www.pensionniedergoesgen.ch
www.pensionenniedergoesgen.ch
www.pension-niedergoesgen.ch
www.pensionen-niedergoesgen.ch
www.pension-niedergoesgen.com
www.pension-niedergoesgen.com
Niedergösgen.Wirtschaft.
Niedergösgen war bis anfangs des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Die Wasserkraft der Aare wurde bei Mülidorf schon früh (ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts) für den Betrieb einer Papiermühle genutzt, an deren Stelle später eine Getreidemühle und schliesslich eine Gipsmühle trat. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelte sich Niedergösgen dank der Schuhfabrik Bally in Schönenwerd.Heute haben der Ackerbau, die Viehzucht und die Forstwirtschaft nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung, die Bally-Schuhfabrik existiert nicht mehr. Zahlreiche Arbeitsplätze sind trotzdem im Gewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Niedergösgen weist vor allem kleinere und mittlere Unternehmen der Branchen Baugewerbe, Elektrizität, Holzverarbeitung und mechanische Werkstätten auf. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind damit Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Olten und Aarau arbeiten.Auf dem Gemeindegebiet von Niedergösgen liegt am Aarekanal das zweite Pumpwerk des Kernkraftwerks. Die Gemeinde besteuert deshalb auch die KKG AG in einem gewissen Ausmass. Dieses Pumpwerk hat Bedeutung für die Sicherheit des KKW: Bei Ausfall des regulären Pumpwerks, etwa im Notstromfall mit Ausfall der externen Netzversorgung und der Eigenbedarfs-Produktion, laufen seine dieselgetriebenen Pumpen an und sorgen für die Wasserkühlung der Notstrom-Dieselgeneratoren im Werk, welche damit ihrerseits die Aufgabe wahrnehmen können, durch Antrieb von Elektro-Pumpen die Nachzerfallswärme aus dem Reaktor abzuführen.