Stadt Infos 123
Die Stadt Bangerten liegt in Amtsbezirk Fraubrunnen im Bern / Berne .
Gemeinde_Info
Bangerten.Geographie.
Bangerten liegt auf 586 m ü. M., 12 km nördlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf einer Kuppe am Nordostrand des Oberholzes, inmitten des Rapperswiler Plateaus, im Schweizer Mittelland., der nach Süden zum Moossee fliesst. Im Norden reicht der Gemeindebann in das Unterholz, in dem der Mülchibach entspringt, und bis an den Rand des Junkholzes. Der Mülchibach entwässert den nördlichen Gemeindeteil zum Limpach. Nach Südwesten erstreckt sich der Gemeindeboden in das Oberholz und auf den Schnarz, auf dem mit 622 m ü. M. der höchste Punkt des Rapperswiler Plateaus erreicht wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 31 % auf Wald und Gehölze und 64 % auf Landwirtschaft. (580 m ü. M.) am Nordwestabhang des Oberholzes sowie zwei Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Bangerten sind Scheunen, Iffwil, Zuzwil (BE) und Rapperswil (BE).
Partnergemeinden:
Pensionen Bangerten Casti-Wergenstein
Pensionen Bangerten Dotzigen
Pensionen Bangerten Marly
Pensionen Bangerten Tavannes
Pensionen Bangerten Bonaduz
Pensionen Bangerten Giez
Pensionen Bangerten Schupfart
Pensionen Bangerten Hitzkirch
Pensionen Bangerten
Pensionen Bangerten Remaufens
Tourismusbüro:
www.Bangerten.ch
Bangerten.ch
www.Bangerten.com
Bangerten.com

Adressen:
www.pensionbangerten.ch
www.pensionenbangerten.ch
www.pension-bangerten.ch
www.pensionen-bangerten.ch
www.pension-bangerten.com
www.pension-bangerten.com
Bangerten.Wirtschaft.
Bangerten war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau sowie die Milchwirtschaft und die Forstwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Einige weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einer Schreinerei. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Agglomeration Bern arbeiten.