Stadt Infos 123
Die Stadt Luterbach liegt in Bezirk Wasseramt im Solothurn .
Gemeinde_Info
Luterbach.Geographie.
Luterbach liegt auf 431 m ü. M., 3.5 km östlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf der Schotterebene östlich der Emme, am Jurasüdfuss, im Solothurner Mittelland.Die Fläche des 4.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der grundwasserreichen Schotterebene im inneren Wasseramt. Die Aare bildet eine natürliche Gemeindegrenze in nördlicher Richtung, die Emme dagegen grenzt Luterbach von Zuchwil in westlicher Richtung ab. Bei Hochwasser wurden früher oft weite Teile der Ebene von Luterbach überschwemmt, weswegen das ursprüngliche Dorf rund 1 km von den Flussläufen entfernt angelegt wurde. Nach Osten erstreckt sich der Gemeindeboden über die Ebene und die kanalisierten Bachbetten des Dorfbachs und des Rüttibachs bis in den Dornwald und in den Affolterwald, ein Waldgürtel inmitten der Schwemmebene. Die höchste Erhebung von Luterbach wird mit 436 m ü. M. am südlichen Rand des Gemeindegebietes erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 32 % auf Siedlungen, 25 % auf Wald und Gehölze, 39 % auf Landwirtschaft und rund 4 % war unproduktives Land. (431 m ü. M.) am Rüttibach am westlichen Rand des Waldgürtels. Nachbargemeinden von Luterbach sind Deitingen, Derendingen, Zuchwil und Riedholz.
Partnergemeinden:
Pensionen Luterbach Estavayer-le-Lac
Pensionen Luterbach Mollis
Pensionen Luterbach Beinwil am See
Pensionen Luterbach
Pensionen Luterbach Bioley-Orjulaz
Pensionen Luterbach Misery-Courtion
Pensionen Luterbach Oleyres
Pensionen Luterbach
Pensionen Luterbach Monible
Pensionen Luterbach Fislisbach
Tourismusbüro:
www.Luterbach.ch
Luterbach.ch
www.Luterbach.com
Luterbach.com
Adressen:
www.pensionluterbach.ch
www.pensionenluterbach.ch
www.pension-luterbach.ch
www.pensionen-luterbach.ch
www.pension-luterbach.com
www.pension-luterbach.com
Luterbach.Wirtschaft.
Luterbach war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Die Wasserkraft des Dorfbachs wurde früher für den Betrieb einer Mühle genutzt. Heute haben der Ackerbau und der Obstbau sowie die Viehzucht nur noch einen marginalen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Seit den 1960er Jahren haben sich dank der guten Verkehrslage verschiedene Unternehmen in Luterbach niedergelassen. Gewerbe- und Industriezonen befinden sich in Bahnhofnähe nördlich des Dorfes. Heute sind in der Gemeinde Betriebe der Elektro- und der Elektronikbranche (Schaffner Holding), des Bau- und Transportgewerbes, der Informationstechnologie, des Gartenbaus, der Präzisionsmechanik sowie weitere mechanische Werkstätten vertreten. Zwischen dem Bahnhof und der Aare befindet sich ein grosses Holzlager für die Zellulosefabrik in Attisholz (jetzt Borregaard Schweiz AG) am nördlichen Aareufer. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Region Solothurn arbeiten.