Stadt Infos 123
Die Stadt Pampigny liegt in District de Morges im Vaud .
Gemeinde_Info
Pampigny.Geographie.
Pampigny liegt auf 650 m ü. M., 10 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Morges (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich an einem leicht nach Osten geneigten Hang auf der Hochfläche des Jurafussplateaus, an aussichtsreicher Lage in der westlichen Randzone des Waadtländer Mittellandes. zur Morges entwässert werden, nach Nordwesten über eine eiszeitlich überprägte Hügellandschaft bis an den Oberlauf des Veyron. Auf der rechten Seite dieses Flusses befinden sich ausgedehnte Waldgebiete (Bois de la Croix, Tailles de Mauraz, Le Parc und Vafiâ). Ganz im Westen reicht das Gebiet in das Marais des Monods, ein Sumpfgebiet am Veyron. Die höchste Erhebung von Pampigny liegt mit 696 m ü. M. auf dem Hügel Montassiaux westlich des Dorfes. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 37 % auf Wald und Gehölze, 57 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.Zu Pampigny gehören zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Pampigny sind Montricher, Mauraz, Chavannes-le-Veyron, Grancy, Cottens, Sévery, Apples und Mollens.
Partnergemeinden:
Pensionen Pampigny Kernenried
Pensionen Pampigny Lyss
Pensionen Pampigny Turbenthal
Pensionen Pampigny Unterkulm
Pensionen Pampigny Mur (VD)
Pensionen Pampigny Bannwil
Pensionen Pampigny
Pensionen Pampigny Saint-Aubin (FR)
Pensionen Pampigny
Pensionen Pampigny Arisdorf
Tourismusbüro:
www.Pampigny.ch
Pampigny.ch
www.Pampigny.com
Pampigny.com

Adressen:
www.pensionpampigny.ch
www.pensionenpampigny.ch
www.pension-pampigny.ch
www.pensionen-pampigny.ch
www.pension-pampigny.com
www.pension-pampigny.com
Pampigny.Wirtschaft.
Pampigny war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau und die Viehzucht eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In den 1990er Jahren wurde eine Gewerbezone geschaffen. Hier liessen sich ein Unternehmen des Transportwesens, ein Elektroinstallationsgeschäft und ein Betrieb, der Kunststoffe und Thermoplastik herstellt, nieder. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in Morges und im Grossraum Lausanne arbeiten.