Stadt Infos 123
Die Stadt Schalunen liegt in Amtsbezirk Fraubrunnen im Bern / Berne .
Gemeinde_Info
Schalunen.Geographie.
Schalunen liegt auf 500 m ü. M., 10 km nordwestlich der Stadt Burgdorf und 11 km südlich von Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Geländeterrasse im äussersten Nordosten des Rapperswiler Plateaus, am Rand der Schwemmebene der Emme, im Schweizer Mittelland.Die Fläche des 1.4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des zentralen Berner Mittellandes. Der zentrale Gemeindeteil wird von der Anhöhe von Schalunen eingenommen, eines von Süden nach Norden verlaufenden Höhenrückens am Westrand der Emmeebene. Auf der Höhe bei Bischof wird mit 510 m ü. M. der höchste Punkt von Schalunen erreicht. Auf seiner Westseite ist dieser Rücken überwiegend bewaldet (Hofwald, Hüserwald und Zwingliswald) und wird vom Tälchen des Chrümmlisbachs (Zufluss des Limpachs) begrenzt. Nach Osten erstreckt sich der Gemeindeboden in die breite Schwemmebene, die hier von der Urtenen durchflossen wird, reicht aber nicht ganz bis an die Emme. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 11 % auf Siedlungen, 31 % auf Wald und Gehölze und 58 % auf Landwirtschaft. sowie einige Einzelhöfe in der Emmeebene. Nachbargemeinden von Schalunen sind Bätterkinden, Fraubrunnen, Büren zum Hof und Limpach.
Partnergemeinden:
Pensionen Schalunen Villars-le-Grand
Pensionen Schalunen Bogno
Pensionen Schalunen Lurtigen
Pensionen Schalunen Caneggio
Pensionen Schalunen Geroldswil
Pensionen Schalunen Gampel-Bratsch
Pensionen Schalunen
Pensionen Schalunen Rothrist
Pensionen Schalunen Dielsdorf
Pensionen Schalunen
Tourismusbüro:
www.Schalunen.ch
Schalunen.ch
www.Schalunen.com
Schalunen.com

Adressen:
www.pensionschalunen.ch
www.pensionenschalunen.ch
www.pension-schalunen.ch
www.pensionen-schalunen.ch
www.pension-schalunen.com
www.pension-schalunen.com
Schalunen.Wirtschaft.
Schalunen war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau sowie die Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einer mechanischen Werkstatt und in einem Betrieb des Gartenbaus. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung sowie in der Agglomeration Bern und im Raum Solothurn arbeiten.