Stadt Infos 123
Die Stadt Penthalaz liegt in District du Gros-de-Vaud im Vaud .
Gemeinde_Info
Penthalaz.Geographie.
Penthalaz liegt auf 491 m ü. M., 1.5 km östlich von Cossonay und 13 km nordwestlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich an einem leicht nach Süden geneigten Hang über dem Tal der Venoge, im Gros de Vaud, im Waadtländer Mittelland. 503 m ü. M., auf dem Hügel Braye 514 m ü. M. erreicht. Die Nordgrenze bildet das Tal des Ruisseau de Malomba, eines linken Seitenbachs der Venoge. Im Westen reicht der Gemeindeboden in die Talniederung der Venoge mit dem Sumpfgebiet Bois de Vaux. Ganz im Südwesten erstreckt sich das Gebiet bis an den Rand des Hochplateaus von Cossonay, auf dem mit 525 m ü. M. der höchste Punkt von Penthalaz erreicht wird, sowie zur Mündung des Ruisseau de l'Ouffema in die Venoge. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 26 % auf Siedlungen, 18 % auf Wald und Gehölze, 55 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land. (434 m ü. M.) im Venogetal unterhalb von Cossonay, das Wohnquartier Sous la Ville (452 m ü. M.) unterhalb des alten Dorfkerns sowie mehrere Neubauquartiere. Nachbargemeinden von Penthalaz sind Cossonay, Lussery-Villars, Daillens, Penthaz und Gollion.
Partnergemeinden:
Pensionen Penthalaz Flerden
Pensionen Penthalaz Busswil bei Melchnau
Pensionen Penthalaz Brig-Glis
Pensionen Penthalaz Steffisburg
Pensionen Penthalaz Itingen
Pensionen Penthalaz Trasadingen
Pensionen Penthalaz Gottlieben
Pensionen Penthalaz Epsach
Pensionen Penthalaz Flaach
Pensionen Penthalaz Sutz-Lattrigen
Tourismusbüro:
www.Penthalaz.ch
Penthalaz.ch
www.Penthalaz.com
Penthalaz.com

Adressen:
www.pensionpenthalaz.ch
www.pensionenpenthalaz.ch
www.pension-penthalaz.ch
www.pensionen-penthalaz.ch
www.pension-penthalaz.com
www.pension-penthalaz.com
Penthalaz.Wirtschaft.
Penthalaz war bis Ende des 19. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute haben der Ackerbau und der Obstbau nur noch eine untergeordnete Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.Mit der verbesserten Verkehrsanbindung nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie Yverdon-Lausanne entwickelte sich im Venogetal zwischen Cossonay und Penthalaz ein Industriequartier. Hier liessen sich zunächst die Grands Moulins de Cossonay (die noch heute unter dem Namen Provimi Kliba SA existieren) und eine Kondensmilchfabrik nieder. In den Gebäuden dieser Fabrik installierte sich 1898 das Kabelwerk Aubert-Grenier. Seit 1923 heisst das ehemalige Kabelwerk Câbleries et Tréfileries de Cossonay SA, heute Venoge Parc SA. Dieses Unternehmen, das zeitweise bis zu 1000 Arbeitsplätze anbot, prägte die Wirtschaftsstruktur des Dorfes und führte zu einem Aufschwung der Region um Cossonay. Im Lauf des 20. Jahrhunderts siedelten sich auch eine Viehfutterfabrik und mehrere Kellereien an. Neben den beiden erwähnten wichtigsten Firmen, gibt es heute auch mechanische Werkstätten, graphische Ateliers, Betriebe des Baugewerbes, des Metallbaus und der Elektrotechnik.Als Regionalzentrum zusammen mit Cossonay bietet Penthalaz zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Sportanlagen, kulturelle Einrichtungen und einen Campingplatz.In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich im Grossraum Lausanne arbeiten.