Stadt Infos 123
Die Stadt Ogens liegt in District du Gros-de-Vaud im Vaud .
Gemeinde_Info
Ogens.Geographie.
Ogens liegt auf 629 m ü. M., 22 km nördlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich auf einer Hochfläche östlich des Taleinschnitts der Mentue, im nördlichen Waadtländer Mittelland.Die Fläche des 3.4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Molassehügellandes zwischen der Mentue und dem mittleren Broyetal. Die westliche Grenze verläuft entlang der tief in die Molasseschichten eingeschnittenen Mentue. Nach Osten erstreckt sich der Gemeindeboden über das Hochplateau von Ogens bis auf die Höhe westlich von Thierrens, auf der mit 740 m ü. M. der höchste Punkt der Gemeinde erreicht wird. Durch den nordöstlichen und nördlichen Teil des Gemeindegebietes fliesst der Bach Augine in einer nur wenig in das Plateau eingesenkten schmalen Talniederung. Der rechte Zufluss der Mentue bildet streckenweise die Grenze zu den Nachbargemeinden. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 6 % auf Siedlungen, 30 % auf Wald und Gehölze und 64 % auf Landwirtschaft.Zu Ogens gehören mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Ogens sind Bioley-Magnoux, Correvon, Thierrens, Saint-Cierges, Bercher und Oppens.
Partnergemeinden:
Pensionen Ogens Corippo
Pensionen Ogens Gelterkinden
Pensionen Ogens Fraubrunnen
Pensionen Ogens Gudo
Pensionen Ogens Bassecourt
Pensionen Ogens
Pensionen Ogens Augst
Pensionen Ogens Ruswil
Pensionen Ogens Kiesen
Pensionen Ogens Obergerlafingen
Tourismusbüro:
www.Ogens.ch
Ogens.ch
www.Ogens.com
Ogens.com

Adressen:
www.pensionogens.ch
www.pensionenogens.ch
www.pension-ogens.ch
www.pensionen-ogens.ch
www.pension-ogens.com
www.pension-ogens.com
Ogens.Wirtschaft.
Ogens war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau und die Viehzucht eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Einige weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. An der Augine bestand früher eine Mühle. Mit der Errichtung von Einfamilienhäusern in den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den umliegenden grösseren Ortschaften arbeiten.