Stadt Infos 123
Die Stadt Nuglar-St. Pantaleon liegt in Bezirk Dorneck im Solothurn .
Gemeinde_Info
Nuglar-St. Pantaleon.Geographie.
Nuglar-Sankt Pantaleon liegt auf 488 m ü. M., rund 4 km südwestlich der Stadt Liestal (Luftlinie). Das Haufendorf Nuglar erstreckt sich auf einem nach Osten geneigten Plateau, der unteren Schichtstufe des Gempenplateaus im Tafeljura, über dem Oristal, im Schwarzbubenland.Die Fläche des 6.3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des nördlichen Juras. Die östliche Grenze bildet der Orisbach, der in einem in den Tafeljura eingetieften Tal mit rund 200 m breitem Talboden und steilen Talflanken fliesst. In das Oristal münden auf dem Gemeindebann das Brunnenbachtal und ein kurzes Tälchen, das Nuglar von Sankt Pantaleon trennt. Zwischen diesen Tälern befinden sich die Hochplateaus von Nuglar und Sankt Pantaleon. Diese steigen allmählich gegen Westen an, bevor eine dicht bewaldete, rund 100 m hohe Steilstufe zur Hochfläche des Gempenplateaus folgt. Die Schichtstufe ist gegliedert von Süden nach Norden durch die Vorsprünge von Schlimmberg (680 m ü. M.), Chanzel (700 m ü. M.) und Disliberg (700 m ü. M.). Mit 715 m ü. M. wird bei der Wacht die höchste Erhebung von Nuglar-Sankt Pantaleon erreicht. Die westliche Gemeindegrenze verläuft zumeist auf der Ostkante des Gempenplateaus oberhalb des Steilabfalls zu den tiefer gelegenen Gebieten. Nach Norden erstreckt sich der Gemeindeboden über die Hochfläche des Muni (580 m ü. M.) bis in das Röserental. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 10 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze, 47 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land. (487 m ü. M.) auf dem Plateau unterhalb der Chanzel, Sankt Pantaleon (488 m ü. M.) auf dem Plateau unterhalb von Schlimmberg respektive Herrenberg, die Weiler Neunuglar (360 m ü. M.) und Orismühle (373 m ü. M.) im Oristal sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Nuglar-Sankt Pantaleon sind Büren (SO) und Gempen im Kanton Solothurn sowie Frenkendorf, Liestal, Seltisberg und Lupsingen im Kanton Basel-Landschaft.
Partnergemeinden:
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Luthern
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Blauen
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Suhr
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Lengnau (BE)
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Metzerlen-Mariastein
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Obstalden
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Moiry
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Tecknau
Pensionen Nuglar-St. Pantaleon Niederstocken
Tourismusbüro:
www.Nuglar-St. Pantaleon.ch
Nuglar-St. Pantaleon.ch
www.Nuglar-St. Pantaleon.com
Nuglar-St. Pantaleon.com

Adressen:
www.pensionnuglar-st-pantaleon.ch
www.pensionennuglar-st-pantaleon.ch
www.pension-nuglar-st-pantaleon.ch
www.pensionen-nuglar-st-pantaleon.ch
www.pension-nuglar-st-pantaleon.com
www.pension-nuglar-st-pantaleon.com
Nuglar-St. Pantaleon.Wirtschaft.
Nuglar-Sankt Pantaleon war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau und der Obstbau (vor allem Kirschbäume) sowie die Milchwirtschaft und Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in Betrieben des Baugewerbes, der Holzverarbeitung und in mechanischen Werkstätten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Region Liestal und in der Agglomeration Basel arbeiten.