Stadt Infos 123
Die Stadt Seeberg liegt in Amtsbezirk Wangen im Bern / Berne .
Gemeinde_Info
Seeberg BE.Geographie.
Seeberg liegt auf 495 m ü. M., 5 km südwestlich von Herzogenbuchsee und 11 km nördlich der Stadt Burgdorf (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in der breiten Talmulde des Dorfbachs eingebettet zwischen den Höhen von Chräjenberg und Berg, am Rand des Molassehügellandes östlich der Schwemmebene der Emme, im Oberaargau.Die Fläche des 15.8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Berner Mittellandes mit einer grossen landschaftlichen Vielfalt. Das Gebiet befand sich während des Hochstadiums der Würmeiszeit im Randbereich des Rhonegletschers. Der grössere westliche Gemeindeteil ist charakterisiert durch die abgerundeten Molassehügel von Grossholz (603 m ü. M.), Steinenberg (634 m ü. M.), Höhe von Steinhof (bis 595 m ü. M.) und Berg (543 m ü. M.). Diese Höhen sind durch 200 bis 600 m breite, flache Talsenken ohne eigentliche Fliessgewässer voneinander getrennt. Besonders im Wald des Steinenbergs zeugen zahlreiche Findlinge aus Gneis, wie er in den Walliser Alpen vorkommt, vom langen Transportweg während der Eiszeit. Der nordwestlichste Gemeindeteil umfasst die Ebene bei Seeberg, welche bis zum Burgäschisee reicht, dessen südlicher Teil ebenfalls zu Seeberg gehört.Das Tal der Önz, die das Gemeindegebiet von Süden nach Norden durchquert, mit dem bis zu 500 m breiten flachen Talboden bildete während der Würmeiszeit über lange Zeit eine Schmelzwasserrinne am Rand des Rhonegletschers. Der kleinere südöstliche Gemeindeteil liegt im stärker reliefierten Hügelland der Buchsiberge (zwischen Önz und Langete) mit steilen, meist bewaldeten Hängen und Kerbtälern, charakteristische Landschaftsformen für Gebiete, die während der letzten Eiszeit nicht eisbedeckt waren. In einem schmalen Zipfel erstreckt sich der Gemeindeboden nach Südosten und umfasst die östliche Flanke des Mutzbachtals mit den kurzen Seitentälchen und den Höhen von Heidetewald (662 m ü. M.), Lindenberg (mit 810 m ü. M. die höchste Erhebung von Seeberg) und Eggstutzwald (808 m ü. M.). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 7 % auf Siedlungen, 34 % auf Wald und Gehölze, 58 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.Zu Seeberg gehören zahlreiche Weiler, Hofsiedlungen und Einzelhöfe. Zu den wichtigen davon zählen:
- (511 m ü. M.) und Obergrasswil (515 m ü. M.) in der Talsenke zwischen Grossholz und Steinenberg
- Spiegelberg (511 m ü. M.) in der Talsenke zwischen Grossholz und Steinenberg
- Bittwil (544 m ü. M.) in einem Tälchen am Ostabhang des Grossholzes
- Regenhalden (501 m ü. M.) in der Talsenke zwischen der Höhe von Steinhof und dem Steinenberg
- Riedtwil (498 m ü. M.) im Önztal an der Mündung des Mutzbachs in die Önz zwischen Steinenberg und Guldisbergwald
- Oschwand (626 m ü. M.) auf einem Sattel in den Buchsibergen östlich des Heidetewaldes; nur die westlich der Dorfstrasse gelegenen Häuser gehören zu Seeberg
- Loch (613 m ü. M.) in den Buchsibergen auf einer Terrasse östlich des Mutzbachtals
- Juchten (687 m ü. M.) am Westhang des Lindenbergs über dem Mutzbachtal
Nachbargemeinden von Seeberg sind Herzogenbuchsee, Hermiswil, Ochlenberg, Wynigen, Alchenstorf und Hellsau im Kanton Bern sowie Heinrichswil-Winistorf und Aeschi (SO) und Steinhof im Kanton Solothurn.
Partnergemeinden:
Pensionen Seeberg Regensberg
Pensionen Seeberg Frasco
Pensionen Seeberg Escholzmatt
Pensionen Seeberg Nuvilly
Pensionen Seeberg Reichenbach im Kandertal
Pensionen Seeberg
Pensionen Seeberg Massongex
Pensionen Seeberg Baulmes
Pensionen Seeberg
Pensionen Seeberg Wald (ZH)
Tourismusbüro:
www.Seeberg.ch
Seeberg.ch
www.Seeberg.com
Seeberg.com

Adressen:
www.pensionseeberg.ch
www.pensionenseeberg.ch
www.pension-seeberg.ch
www.pensionen-seeberg.ch
www.pension-seeberg.com
www.pension-seeberg.com
Seeberg BE.Wirtschaft.
Seeberg war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau und Obstbau sowie die Viehzucht und Milchwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Seeberg sind heute Betriebe des Baugewerbes, der Elektrobranche, des Gartenbaus, der Holzverarbeitung, der Informatik, des Maschinenbaus sowie Garagen und mechanische Werkstätten vertreten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf durch den Bau neuer Quartiere vor allem im Bereich von Seeberg und Grasswil zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Langenthal-Herzogenbuchsee, Burgdorf und Solothurn arbeiten.