Stadt Infos 123
Die Stadt Lohnstorf liegt in Amtsbezirk Seftigen im Bern / Berne .
Gemeinde_Info
Lohnstorf.Geographie.
Lohnstorf liegt auf 570 m ü. M., 11 km nordwestlich der Stadt Thun (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich am unteren Osthang des Längenberges, leicht erhöht rund 20 m über der Talebene der Gürbe.Die Fläche des 1.8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des mittleren Gürbetals. Der östliche Gemeindeteil liegt in der landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebene des Gürbetals (550 m ü. M.) welche hier etwa 1.5 km breit ist. Die östliche Abgrenzung verläuft entlang einem Feldweg ziemlich genau in der Mitte der Talebene, östlich der kanalisierten Gürbe. Nach Westen erstreckt sich der Gemeindeboden über den relativ sanft ansteigenden Hang von Lohnstorf, wobei die südliche Grenze im Bereich des Vorsprungs von Schönegg liegt. Mit 780 m ü. M. wird am Osthang des Egghölzli der höchste Punkt von Lohnstorf erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 7 % auf Siedlungen, 2 % auf Wald und Gehölze und 90 % auf Landwirtschaft; etwas mehr als 1 % war unproduktives Land.Zu Lohnstorf gehören einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Lohnstorf sind Mühlethurnen, Kirchdorf (BE), Burgistein und Riggisberg.
Partnergemeinden:
Pensionen Lohnstorf Diesse
Pensionen Lohnstorf Therwil
Pensionen Lohnstorf Siglistorf
Pensionen Lohnstorf Rueun
Pensionen Lohnstorf
Pensionen Lohnstorf Sornetan
Pensionen Lohnstorf Lucens
Pensionen Lohnstorf Ollon
Pensionen Lohnstorf
Pensionen Lohnstorf Murist
Tourismusbüro:
www.Lohnstorf.ch
Lohnstorf.ch
www.Lohnstorf.com
Lohnstorf.com

Adressen:
www.pensionlohnstorf.ch
www.pensionenlohnstorf.ch
www.pension-lohnstorf.ch
www.pensionen-lohnstorf.ch
www.pension-lohnstorf.com
www.pension-lohnstorf.com
Lohnstorf.Wirtschaft.
Lohnstorf war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau und der Gemüsebau (insbesondere Kohlpflanzungen) im Gürbetal sowie die Milchwirtschaft und die Viehzucht an den Hanglagen einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einem Malergeschäft und in einer Schreinerei. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung, in der Agglomeration Bern oder im Raum Thun arbeiten.