Stadt Infos 123
Die Stadt Lüsslingen liegt in Bezirk Bucheggberg im Solothurn .
Gemeinde_Info
Lüsslingen.Geographie.
Lüsslingen liegt auf 439 m ü. M., 3 km südwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in einer Geländemulde des Dorfbachs am Südrand der Ebene des Aaretals, am Fuss des Bucheggberges, im Solothurner Mittelland.Die Fläche des 3.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Molassehöhen des Bucheggberges. Das Gebiet wird im Norden durch den Flusslauf der Aare begrenzt, die hier einen grossen Bogen um das Aarefeld zeichnet. Von der flachen Talebene erstreckt sich der Gemeindeboden südwärts über die Mulde von Lüsslingen bis auf die bewaldeten Höhen des nördlichen Teils des Bucheggberges. Im so genannten Tscheppach-Ischlag wird mit 555 m ü. M. der höchste Punkt von Lüsslingen erreicht. Die östliche Grenze bildet das leicht in die Molasseschichten eingeschnittene Tälchen des Bärenbachs. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 12 % auf Siedlungen, 26 % auf Wald und Gehölze, 56 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 6 % war unproduktives Land.Zu Lüsslingen gehören einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Lüsslingen sind Biberist, Lohn-Ammannsegg, Lüterkofen-Ichertswil, Nennigkofen, Selzach und Bellach.
Partnergemeinden:
Pensionen Lüsslingen Ayent
Pensionen Lüsslingen Roveredo (GR)
Pensionen Lüsslingen Preonzo
Pensionen Lüsslingen Leuk
Pensionen Lüsslingen Saint-George
Pensionen Lüsslingen Trient
Pensionen Lüsslingen Kaufdorf
Pensionen Lüsslingen Bitsch
Pensionen Lüsslingen Yens
Pensionen Lüsslingen Oeschgen
Tourismusbüro:
www.Lüsslingen.ch
Lüsslingen.ch
www.Lüsslingen.com
Lüsslingen.com

Adressen:
www.pensionluesslingen.ch
www.pensionenluesslingen.ch
www.pension-luesslingen.ch
www.pensionen-luesslingen.ch
www.pension-luesslingen.com
www.pension-luesslingen.com
Lüsslingen.Wirtschaft.
Lüsslingen war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute haben der Ackerbau und der Obstbau sowie die Viehzucht und die Forstwirtschaft nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Lüsslingen sind Betriebe des Baugewerbes, des Metallbaus, feinmechanische Werkstätten, ein Getreidesilo und eine Firma, die sich auf Blitzschutzanlagen spezialisiert hat, vertreten. Am Westrand des Dorfes befindet sich eine Kies- und Lehmgrube. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Solothurn und Grenchen arbeiten. Das Siedlungsgebiet von Lüsslingen ist heute mit demjenigen von Nennigkofen fast lückenlos zusammengewachsen. Bezüglich Infrastruktur (Schule, Feuerwehr, Zivilschutz) arbeiten die beiden Gemeinden eng zusammen.