Stadt Infos 123
Die Stadt Günsberg liegt in Bezirk Lebern im Solothurn .
Gemeinde_Info
Günsberg.Geographie.
Günsberg liegt auf 624 m ü. M., 6 km nordöstlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage am Südhang der ersten Jurakette, in der Region Unterleberberg rund 200 m über der Ebene des Solothurner Mittellandes. (linker Zufluss der Aare) liegen. Die östliche Grenze verläuft im Tal des Teuffelenbachs. Der höchste Punkt von Günsberg wird mit 1'251 m ü. M. auf dem Chamben erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 10 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze, 47 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.Zu Günsberg gehören mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Günsberg sind Kammersrohr, Hubersdorf, Niederwil (SO), Balm bei Günsberg und Herbetswil im Kanton Solothurn sowie Farnern und Attiswil im Kanton Bern.
Partnergemeinden:
Pensionen Günsberg
Pensionen Günsberg Morges
Pensionen Günsberg Melchnau
Pensionen Günsberg Aarwangen
Pensionen Günsberg Schlatt-Haslen
Pensionen Günsberg Ascona
Pensionen Günsberg Melide
Pensionen Günsberg Bursinel
Pensionen Günsberg Novalles
Pensionen Günsberg Mutrux
Tourismusbüro:
www.Günsberg.ch
Günsberg.ch
www.Günsberg.com
Günsberg.com

Adressen:
www.pensionguensberg.ch
www.pensionenguensberg.ch
www.pension-guensberg.ch
www.pensionen-guensberg.ch
www.pension-guensberg.com
www.pension-guensberg.com
Günsberg.Wirtschaft.
Günsberg war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seit dem 16. Jahrhundert wurde oberhalb des Dorfes Gips abgebaut und in Gipsmühlen verarbeitet. Noch heute haben der Ackerbau und der Obstbau in den tieferen Lagen sowie die Viehzucht und Milchwirtschaft im oberen Gemeindeteil einen gewissen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Günsberg sind heute Betriebe des Baugewerbes, der Elektrobranche, der Informatik und des Holzbaus vertreten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Region Solothurn arbeiten.