Stadt Infos 123
Die Stadt Gilly liegt in District de Nyon im Vaud .
Gemeinde_Info
Gilly VD.Geographie.
Gilly liegt auf 484 m ü. M., 10 km nordnordöstlich des Bezirkhauptortes Nyon (Luftlinie). Das Weinbauerndorf erstreckt sich leicht erhöht am unteren Südhang der Waadtländer Côte, in aussichtsreicher Lage rund 100 m über dem Seespiegel des Genfersees. an. In die Hochfläche oberhalb der Côte ist der Talkessel des Flon de Vincy eingetieft. Der höchste Punkt von Gilly wird mit 895 m ü. M. im Waldgebiet Le Saugey erreicht. Die westliche Grenze bildet der Bach Merdasson, der ebenfalls in seinem Quellgebiet durch Erosion im Lauf der Zeit einen tiefen Talkessel eingegraben hat, die Combe de Bursins, von welcher der östliche Talhang noch zu Gilly gehört. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 9 % auf Siedlungen, 35 % auf Wald und Gehölze und 56 % auf Landwirtschaft. (534 m ü. M.) am Hang der Côte westlich des Baches Flon de Vincy sowie zahlreiche Weingüter und Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Gilly sind Bursinel, Bursins, Burtigny, Essertines-sur-Rolle, Tartegnin und Rolle.
Partnergemeinden:
Pensionen Gilly Bedano
Pensionen Gilly
Pensionen Gilly Haldenstein
Pensionen Gilly Fahrni
Pensionen Gilly Bergdietikon
Pensionen Gilly Bubendorf
Pensionen Gilly Bussigny-sur-Oron
Pensionen Gilly Saas-Grund
Pensionen Gilly Cornol
Pensionen Gilly Innerthal
Tourismusbüro:
www.Gilly.ch
Gilly.ch
www.Gilly.com
Gilly.com

Adressen:
www.pensiongilly.ch
www.pensionengilly.ch
www.pension-gilly.ch
www.pensionen-gilly.ch
www.pension-gilly.com
www.pension-gilly.com
Gilly VD.Wirtschaft.
Gilly war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute spielt die Landwirtschaft als Erwerbszweig der Bevölkerung eine wichtige Rolle. Am gesamten Hang der Côte unterhalb einer Höhe von 550 bis 600 m ü. M. wird Weinbau betrieben. Auf dem Plateau am Hangfuss herrschen auf den fruchtbaren Böden Ackerbau und Obstbau vor. Weitere Arbeitsplätze sind im Gewerbe und vor allem im Dienstleistungssektor vorhanden. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich der östliche Teil der Anlagen der Raststätte La Côte an der Autobahn A1 (Genf-Lausanne). In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige arbeiten auswärts und pendeln teilweise bis in die Städte Lausanne und Genf.