Stadt Infos 123
Die Stadt Fontainemelon liegt in District du Val-de-Ruz im Neuchâtel .
Gemeinde_Info
Fontainemelon.Geographie.
Fontainemelon liegt auf 864 m ü. M., 8 km nordnordwestlich der Kantonshauptstadt Neuenburg (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage am nordwestlichen Rand des Val de Ruz im Neuenburger Jura, am Südhang des Mont d'Amin und der Vue des Alpes.Die Fläche des 2.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen kleinen Abschnitt im Nordwesten des Beckens Val de Ruz. Das Gebiet reicht nordwärts über den bewaldeten Steilhang oberhalb des Dorfes bis auf die Höhe der Antiklinale des Mont d'Amin unterhalb des Passübergangs der Vue des Alpes. Hier befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit den typischen mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Der höchste Punkt der Gemeinde wird mit 1'230 m ü. M. nordöstlich der Tête de Ran erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 19 % auf Siedlungen, 39 % auf Wald und Gehölze und 42 % auf Landwirtschaft. (1'185 m ü. M.) an der Strasse über die Vue des Alpes. Nachbargemeinden von Fontainemelon sind Fontaines, Les Hauts-Geneveys und Cernier.
Partnergemeinden:
Pensionen Fontainemelon Guttannen
Pensionen Fontainemelon Waldenburg
Pensionen Fontainemelon Graben
Pensionen Fontainemelon Essertines-sur-Yverdon
Pensionen Fontainemelon Piazzogna
Pensionen Fontainemelon Grindel
Pensionen Fontainemelon Boltigen
Pensionen Fontainemelon Niederbipp
Pensionen Fontainemelon Interlaken
Pensionen Fontainemelon
Tourismusbüro:
www.Fontainemelon.ch
Fontainemelon.ch
www.Fontainemelon.com
Fontainemelon.com
Adressen:
www.pensionfontainemelon.ch
www.pensionenfontainemelon.ch
www.pension-fontainemelon.ch
www.pensionen-fontainemelon.ch
www.pension-fontainemelon.com
www.pension-fontainemelon.com
Fontainemelon.Wirtschaft.
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts begann die Entwicklung des Bauerndorfes zur Industriegemeinde. Zuerst entstand eine Textilfabrik, die aber bald auf die Uhrenherstellung umsattelte. 1793 wurde die Uhrenfabrik Benguerel & Humbert eröffnet, die damals noch viele Arbeiter in Heimarbeit beschäftigte. Die Fabrik führte zu einer Blütezeit des Dorfes im 19. Jahrhundert. Sie wurde 1825 von der Familie Robert übernommen, erhielt als Aktiengesellschaft 1876 den Namen Uhrenfabrik Fontainemelon AG, die 1984 von der ETA AG aufgekauft wurde. Heute gibt es neben der Uhrenherstellung auch Betriebe im Bereich der Telekommunikation und der Elektronik.