Stadt Infos 123
Die Stadt Rüttenen liegt in Bezirk Lebern im Solothurn .
Gemeinde_Info
Rüttenen.Geographie.
Rüttenen liegt auf 516 m ü. M., 2.5 km nördlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in einer Talweitung des Verenabaches, vor dessen Eintritt in die Verenaschlucht, am Jurasüdfuss und am Fuss des Weissensteins.Die Fläche des 8.8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurasüdhangs. Der südliche Gemeindeteil wird von der nur schwach ausgeprägten und vom Verenabach entwässerten Synklinalen zwischen der Verenakette und der Weissensteinkette eingenommen. Südlich von Rüttenen durchbricht der Verenabach in einer Schlucht zwischen den Waldhöhen von Kreuzen und Martinsfluh (bis 584 m ü. M.) die Verenakette.Nach Norden erstreckt sich der Gemeindeboden über die Geländeterrasse von Oberrüttenen und den von zahlreichen Felsen (Malmkalk) durchzogenen Steilhang des Vorberges mit dem Balmfluhköpfli (1'289 m ü. M.) bis auf die geologisch aus Hauptrogenstein (Dogger) aufgebaute Röti östlich des Weissensteins, auf der mit 1'395 m ü. M. der höchste Punkt von Rüttenen erreicht wird. Die westliche Grenze verläuft entlang des Schwelligrabens und Chesselbachs, die im Lauf der Zeit eine tiefe Erosionsrinne in den Südhang der Weissensteinkette eingegraben haben. Ein kleiner Gemeindeteil befindet sich nördlich des Hauptkamms der Weissensteinkette und wird durch den Schofgraben zur Dünnern entwässert. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 7 % auf Siedlungen, 70 % auf Wald und Gehölze, 22 % auf Landwirtschaft und etwas mehr als 1 % war unproduktives Land. (515 m ü. M.) und Widlisbach (521 m ü. M.) in der Talweitung des Verenabachs, Galmis (554 m ü. M.) in der Talsenke nördlich der Verenakette, Falleren (554 m ü. M.) am Chesselbach am Fuss des Weissensteins, Oberrüttenen (605 m ü. M.) auf einer aussichtsreichen Geländeterrasse am Hang des Vorberges, ein Quartier am Nordrand der Stadt Solothurn sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Rüttenen sind Feldbrunnen-Sankt Niklaus, Solothurn, Langendorf, Oberdorf, Welschenrohr, Balm bei Günsberg, Niederwil und Riedholz.
Partnergemeinden:
Pensionen Rüttenen Innerthal
Pensionen Rüttenen Lully (FR)
Pensionen Rüttenen Bleienbach
Pensionen Rüttenen Plasselb
Pensionen Rüttenen Stein (AR)
Pensionen Rüttenen Buochs
Pensionen Rüttenen
Pensionen Rüttenen Cham
Pensionen Rüttenen Bassecourt
Pensionen Rüttenen Pfeffikon
Tourismusbüro:
www.Rüttenen.ch
Rüttenen.ch
www.Rüttenen.com
Rüttenen.com

Adressen:
www.pensionruettenen.ch
www.pensionenruettenen.ch
www.pension-ruettenen.ch
www.pensionen-ruettenen.ch
www.pension-ruettenen.com
www.pension-ruettenen.com
Rüttenen.Wirtschaft.
Rüttenen war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute haben der Ackerbau und der Obstbau in den unteren Gemeindeteilen sowie die Viehzucht und die Forstwirtschaft in den höheren Lagen nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In der Gemeinde sind heute Betriebe des Baugewerbes, eine Druckerei, graphische Ateliers und feinmechanische Werkstätten vertreten. Bei Kreuzen befindet sich ein grosser Kalksteinbruch, in dem schon seit langer Zeit Solothurner Marmor abgebaut wird. Der Marmor wurde unter anderem für den Bau der Sankt-Ursen-Kathedrale in Solothurn verwendet. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Region Solothurn arbeiten.