Stadt Infos 123
Die Stadt Prangins liegt in District de Nyon im Vaud .
Gemeinde_Info
Prangins.Geographie.
Das Dorf Prangins liegt auf 414 m ü. M., 1.5 km nordöstlich des Bezirkshauptortes Nyon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Geländeterrasse in der Ebene zwischen dem Genfersee und dem Jura, rund 40 m über dem Seespiegel.Die Fläche des 6.1 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Nordwestufer des Genfersees. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer über den flachen Uferrandstreifen bis auf die Terrasse von Prangins. Die höchste Erhebung der Gemeinde wird mit 432 m ü. M. am Fuss des Hügels von Duillier erreicht. Die Nordostgrenze des Gebietes bildet der gewundene Lauf der Promenthouse, die mit einem grossen Schwemmkegel in den Genfersee mündet; der Hauptteil dieses Deltas gehört zu Prangins. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 28 % auf Siedlungen, 13 % auf Wald und Gehölze, 58 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land. (424 m ü. M.), ein ehemaliger Weiler am Nordostrand des Dorfes, und der Weiler Promenthoux (374 m ü. M.) auf dem Schwemmkegel westlich der Mündung der Promenthouse. Nachbargemeinden von Prangins sind Nyon, Duillier, Coinsins, Vich und Gland.
Partnergemeinden:
Pensionen Prangins Aarberg
Pensionen Prangins Vuisternens-en-Ogoz
Pensionen Prangins Montpreveyres
Pensionen Prangins Baltschieder
Pensionen Prangins Borex
Pensionen Prangins Novaggio
Pensionen Prangins Monthey
Pensionen Prangins Balerna
Pensionen Prangins
Pensionen Prangins Gelterfingen
Tourismusbüro:
www.Prangins.ch
Prangins.ch
www.Prangins.com
Prangins.com
Adressen:
www.pensionprangins.ch
www.pensionenprangins.ch
www.pension-prangins.ch
www.pensionen-prangins.ch
www.pension-prangins.com
www.pension-prangins.com
Prangins.Wirtschaft.
Prangins war bis ins 20. Jahrhundert ein hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute spielt die Landwirtschaft als Erwerbsquelle eine gewisse Rolle, sie konzentriert sich dank der fruchtbaren Böden auf den Ackerbau, Weinbau wird nur auf einer sehr kleinen Fläche betrieben. Weitere Arbeitsplätze gibt es in der chemischen Industrie, im Gewerbe und im Dienstleistungssektor. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler, die vor allem in Nyon und in Genf arbeiten.