Stadt Infos 123
Die Stadt Marnand liegt in District de la Broye-Vully im Vaud .
Gemeinde_Info
Marnand VD.Geographie.
Marnand liegt auf 477 m ü. M., 8 km südsüdwestlich des Bezirkshauptorts Payerne (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am östlichen Rand des Broyetals, beidseits des Dorfbaches, der hier aus einem Erosionstal in das Broyetal hinaustritt, im östlichen Waadtländer Mittelland.Die Fläche des 2.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im mittleren Broyetal. Der Hauptteil des Gebiets wird von der flachen Talebene der Broye eingenommen, wobei meist die Eisenbahnlinie die westliche Begrenzung bildet. Nach Osten erstreckt sich der Gemeindeboden in das dicht bewaldete Tal des Dorfbaches und auf die angrenzenden Molassehöhen. Auf dem Plateau von Les Corvets wird mit 601 m ü. M. der höchste Punkt von Marnand erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 10 % auf Siedlungen, 30 % auf Wald und Gehölze, 59 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.Nachbargemeinden von Marnand sind Villarzel, Henniez, Granges-près-Marnand und Trey im Kanton Waadt sowie Châtonnaye im Kanton Freiburg.
Partnergemeinden:
Pensionen Marnand Corpataux-Magnedens
Pensionen Marnand Bister
Pensionen Marnand Rubigen
Pensionen Marnand Emmen
Pensionen Marnand Erlinsbach (SO)
Pensionen Marnand Cully
Pensionen Marnand Concise
Pensionen Marnand Trasadingen
Pensionen Marnand
Pensionen Marnand Auswil
Tourismusbüro:
www.Marnand.ch
Marnand.ch
www.Marnand.com
Marnand.com

Adressen:
www.pensionmarnand.ch
www.pensionenmarnand.ch
www.pension-marnand.ch
www.pensionen-marnand.ch
www.pension-marnand.com
www.pension-marnand.com
Marnand VD.Wirtschaft.
Marnand war bis ins 20. Jahrhundert ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau und die Viehzucht eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Im 19. Jahrhundert diente der Ort bis zur Eröffnung der Eisenbahnlinie als wichtige Poststation an der Strasse Bern-Lausanne, wovon noch heute Gasthöfe und Stallungen zeugen. Heute sind einige Arbeitsplätze im lokalen Kleingewerbe sowie im Dienstleistungssektor vorhanden.