Stadt Infos 123
Die Stadt Linthal liegt in Kanton Glarus im Glarus .
Gemeinde_Info
Linthal GL.Geographie.
Die südlichste Gemeinde des Kantons liegt im oberen Linthtal und ist das Quellgebiet der Linth, die nach Norden in Richtung Linthebene fliesst. Mit gut 131 km² weist Linthal die grösste Gemeindefläche aller Glarner Gemeinden auf. Zum Gemeindegebiet gehören der Limmerensee (1857 m ü.M.) und der Muttsee (2446 m ü.M.), zwei Stauseen der Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL).Im südlichen Teil der Gemeinde liegen die höchsten Gipfel der Glarner Alpen. Der höchste Punkt der Gemeinde und gleichzeitig auch des Kantons ist der 3614 m ü.M. hohe Tödi (rät. Piz Russein), an der Grenze zum Kanton Graubünden.
Partnergemeinden:
Pensionen Linthal Belmont-sur-Lausanne
Pensionen Linthal Ebikon
Pensionen Linthal Beggingen
Pensionen Linthal
Pensionen Linthal Champagne
Pensionen Linthal Kippel
Pensionen Linthal Farnern
Pensionen Linthal Agno
Pensionen Linthal Konolfingen
Pensionen Linthal Zuzwil (BE)
Tourismusbüro:
www.Linthal.ch
Linthal.ch
www.Linthal.com
Linthal.com

Adressen:
www.pensionlinthal.ch
www.pensionenlinthal.ch
www.pension-linthal.ch
www.pensionen-linthal.ch
www.pension-linthal.com
www.pension-linthal.com
Linthal GL.Wirtschaft.Kraftwerke Linth-Limmeren.
Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) hat ihren Sitz und ihre Produktionsanlagen in Linthal. An der KLL beteiligt sind zu 85% die Nordostschweizerischen Kraftwerke (NOK) und zu 15% der Kanton Glarus. Mit der Konzessionserteilung im Jahre 1957 wurde sogleich mit dem Bau der Bogenmauer Limmeren begonnen, die 1963 fertiggestellt wurde und den 92 Mio. m³ fassenden Limmerensee aufstaut. Eine der drei hierfür erstellten Transport-Luftseilbahnen besteht heute noch und führt Kraftwerksbesucher zur Staumauer. Oberhalb des Limmerensees wurde der 9 Mio. m³ fassende Muttsee durch die Aufschüttung eines Erddamms errichtet. Genutzt wird das Wasser der 1968 vollständig fertiggestellten Anlagen im Kavernenkraftwerk Muttsee (zwischen Muttsee und Limmerensee), dem Kavernenkraftwerk Tierfehd (zw. Limmerensee und dem Ausgleichsbecken Tierfehd) und dem Kraftwerk Linthal (zw. Tierfehd und dem Ausgleichsbecken Linthal). wird die Kraftwerksleistung des Anlagenverbunds nochmals deutlich erhöhen. Das Projekt umfasst in einer bereits laufenden, ersten Phase, die Erneuerung des Kavernenkraftwerks Tierfehd vor, das durch eine neue Pumpturbine ergänzt wird welche die Leistung um 50% steigern und 2008 bereitstehen wird. Die zweite Phase sieht die Erhöhung des Muttsee-Staudamms vor, der danach 25 Mio. m³ fassen wird. Das Kavernenkraftwerk Muttsee wird massiv ausgebaut und eine neue Pumpturbinen-Gruppe erhalten, hierfür wird eine weitere Luftseilbahn für Schwerlasten gebaut, nach Abschluss der Bauarbeiten durch eine Standseilbahn im Berginneren (zu Anlagenwartung) ersetzt wird.Die heute installierte Turbinenleistung von 340 MW, wird durch den Ausbau auf etwa 1200 MW erhöht. Die Jahresproduktion wird damit von heute 460 Mio. kWh im Jahr, auf rund 2120 Mio. kWh gesteigert.Die NOK transportieren den KLL-Strom mit einer 220-kV-Leitung in ihre Verteilstation Grynau bei Uznach.