Stadt Infos 123
Die Stadt Küttigkofen liegt in Bezirk Bucheggberg im Solothurn .
Gemeinde_Info
Küttigkofen.Geographie.
Küttigkofen liegt auf 481 m ü. M., 6.5 km südsüdwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Strassendorf erstreckt sich beidseits des Mühlebachs in einer breiten Talmulde in der östlichen Randzone des Bucheggberges, im Solothurner Mittelland.Die Fläche des 2.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Molassehöhen des Bucheggberges. Das Gebiet wird von Westen nach Osten vom Mühlebach durchquert, der westlich des Dorfes aus dem engen Mühletal in eine bis zu 500 m breite Talebene austritt. Diese Talebene wird im Süden durch den Kamm des Altisberg (494 m ü. M.) von der Ebene des Limpachtals, im Norden durch den Höhenrücken von Oberholz (mit 563 m ü. M. die höchste Erhebung von Küttigkofen) und Höchi (541 m ü. M.) vom Biberntal getrennt. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 9 % auf Siedlungen, 31 % auf Wald und Gehölze und 60 % auf Landwirtschaft.Zu Küttigkofen gehören einige Einzelhöfe und Aussensiedlungen. Nachbargemeinden von Küttigkofen sind Kyburg-Buchegg, Brügglen und Lüterkofen-Ichertswil im Kanton Solothurn sowie Bätterkinden im Kanton Bern.
Partnergemeinden:
Pensionen Küttigkofen Schupfart
Pensionen Küttigkofen Lachen
Pensionen Küttigkofen Hermenches
Pensionen Küttigkofen Courlevon
Pensionen Küttigkofen Collonge-Bellerive
Pensionen Küttigkofen Hauterive (FR)
Pensionen Küttigkofen Stein am Rhein
Pensionen Küttigkofen Campello
Pensionen Küttigkofen Merzligen
Pensionen Küttigkofen Flawil
Tourismusbüro:
www.Küttigkofen.ch
Küttigkofen.ch
www.Küttigkofen.com
Küttigkofen.com

Adressen:
www.pensionkuettigkofen.ch
www.pensionenkuettigkofen.ch
www.pension-kuettigkofen.ch
www.pensionen-kuettigkofen.ch
www.pension-kuettigkofen.com
www.pension-kuettigkofen.com
Küttigkofen.Wirtschaft.
Küttigkofen war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Die Wasserkraft des Mühlebachs wurde früher für den Betrieb einer Mühle und einer Sägerei genutzt. Noch heute haben der Ackerbau und der Obstbau sowie die Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einem Betrieb des Gartenbaus. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Solothurn und Bern arbeiten.