Stadt Infos 123
Die Stadt Rumisberg liegt in Amtsbezirk Wangen im Bern / Berne .
Gemeinde_Info
Rumisberg.Geographie.
Rumisberg liegt auf 638 m ü. M., 11 km nordöstlich der Stadt Solothurn (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf einer Verebnungsfläche am Südhang der vordersten Jurakette (Lebernberg), rund 200 m über der Ebene des Schweizer Mittellandes, oberhalb von Wiedlisbach, in der Region Oberaargau.Die Fläche des 5.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurasüdhangs. Der Hang von Rumisberg ist durch mehrere kleine, der Aare zufliessende Bäche untergliedert. Er ist das Produkt eines gewaltigen Bergrutsches, der sich am Ende der Risseiszeit ereignete, als mit dem Rückzug des eiszeitlichen Rhonegletschers die stabilisierende Wirkung des Eises wegfiel. Deshalb rutschte der südliche Schenkel der Antiklinalen der ersten Jurakette ab und hinterliess eine grosse Bergsturzzone, erkennbar auch Vorhügelzone im Bereich des Dorfes. erstreckt sich der Gemeindeboden nordwärts über die Terrasse von Rumisberg und den offenen, zunächst relativ sanft geneigten Jurasüdhang hinauf. Oberhalb von rund 850 bis 900 m ü. M. ist der Hang waldbedeckt und wird von den Flühen des Schattenberges (1'153 m ü. M.) und des Ankehubels (1'085 m ü. M.) überragt. Der höchste Punkt von Rumisberg wird auf dem Höllchöpfli mit 1'231 m ü. M. erreicht. Die Kette des Lebernberges weist in diesem Bereich zwei Kämme auf, die beide zum nördlichen Schenkel der Antiklinalen gehören: Der südliche mit dem Schattenberg und dem Ankehubel ist aus Kalkstein des Dogger aufgebaut, der nördliche mit dem Höllchöpfli und dem Rüttelhorn (1'193 m ü. M.) besteht aus Malmkalk. Auf dieser Krete verläuft die nördliche Gemeindegrenze. Die zwischen den beiden harten Gesteinsschichten liegenden weicheren Ton- und Mergelschichten wurden durch die Erosion stärker ausgeräumt, so dass eine Talsenke entstand, die nach Norden zur Dünnern durch die Schlucht des Horngrabens entwässert wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 8 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze, 49 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land. (778 m ü. M.) und Weissacker (720 m ü. M.) am Hang oberhalb des Dorfes sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Rumisberg sind Wolfisberg, Oberbipp, Wiedlisbach, Attiswil und Farnern im Kanton Bern sowie Aedermannsdorf und Matzendorf im Kanton Solothurn.
Partnergemeinden:
Pensionen Rumisberg Grossaffoltern
Pensionen Rumisberg Saint-Maurice
Pensionen Rumisberg Wislikofen
Pensionen Rumisberg Rocourt
Pensionen Rumisberg Stein (AG)
Pensionen Rumisberg
Pensionen Rumisberg
Pensionen Rumisberg Oberstocken
Pensionen Rumisberg Gelterkinden
Pensionen Rumisberg Rances
Tourismusbüro:
www.Rumisberg.ch
Rumisberg.ch
www.Rumisberg.com
Rumisberg.com

Adressen:
www.pensionrumisberg.ch
www.pensionenrumisberg.ch
www.pension-rumisberg.ch
www.pensionen-rumisberg.ch
www.pension-rumisberg.com
www.pension-rumisberg.com
Rumisberg.Wirtschaft.
Rumisberg war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau und Obstbau in den tieferen Lagen sowie die Viehzucht und Milchwirtschaft im oberen Gemeindeteil einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Rumisberg sind heute ein Plattenlegergeschäft, ein Transportunternehmen, eine Schlosserei und eine Schreinerei vertreten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften entlang des Jurafusses zwischen Solothurn und Olten arbeiten.