Stadt Infos 123
Die Stadt Boulens liegt in District du Gros-de-Vaud im Vaud .
Gemeinde_Info
Boulens.Geographie.
Boulens liegt auf 718 m ü. M., 19 km nördlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich auf einer Hochfläche östlich des Taleinschnitts der Mentue, im Molassehügelland des nördlichen Waadtländer Mittellandes.Die Fläche des 3.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Hügellandes zwischen der Orbeebene und dem mittleren Broyetal. Der Hauptteil des Gebietes wird vom leicht gewellten Hochplateau nördlich des Jorat eingenommen. Westlich des Dorfes fällt das Plateau steil ab. Die westliche Grenze verläuft entlang der Mentue, die hier ein mehr als 100 m tiefes Tal in die Molasseschichten eingegraben hat. Die nördliche und östliche Grenze wird vom Erosionstal des Baches Oulaire gebildet, das ebenfalls tief in das Plateau eingeschnitten ist. Am Westhang der Höhe Les Bourlayes wird mit 765 m ü. M. der höchste Punkt von Boulens erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 4 % auf Siedlungen, 34 % auf Wald und Gehölze und 62 % auf Landwirtschaft.Zu Boulens gehören einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Boulens sind Saint-Cierges, Chapelle-sur-Moudon, Peyres-Possens, Fey und Bercher.
Partnergemeinden:
Pensionen Boulens Gommiswald
Pensionen Boulens Nyon
Pensionen Boulens La Sarraz
Pensionen Boulens Le Flon
Pensionen Boulens Lommiswil
Pensionen Boulens
Pensionen Boulens Monnaz
Pensionen Boulens Arbaz
Pensionen Boulens Schlieren
Pensionen Boulens Altdorf (UR)
Tourismusbüro:
www.Boulens.ch
Boulens.ch
www.Boulens.com
Boulens.com

Adressen:
www.pensionboulens.ch
www.pensionenboulens.ch
www.pension-boulens.ch
www.pensionen-boulens.ch
www.pension-boulens.com
www.pension-boulens.com
Boulens.Wirtschaft.
Boulens war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau und die Viehzucht eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. An der Oulaire wurde früher eine Mühle betrieben. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den umliegenden grösseren Ortschaften arbeiten.